Projekte
Hier finden Sie eine kleine Auswahl abgeschlossener und veröffentlichter Projekte und Referenzen.
Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches können wir Ihnen gern weitere Anwendungsbeispiele unserer Kunden vorstellen.
Sie interessieren sich für ein spezielles Produkt?
Unser Showreel 2023:
Ancient Meta VR Journey - Virtual Reality App Entwicklung
Eine interaktive Reise durch die virtuelle Vergangenheit entsteht:
Aktuell entwickeln wir eine Anwendung, bei der die Anwender:innen in der Virtual Reality längst vergessene historische Orte entdecken und dort mit technischen Gegenständen und antiken Artefakten interagieren, die sonst nur in Vitrinen im Museum oder anhand von Filmanimationen begutachtet werden können.
Ziel dieser sogenannten Serious Game Anwendung, bei der nicht nur mittelalterliche Burgen erkundet sondern auch technische Entwicklungen jüngerer Epochen wie zum Beispiel die Funktion einer Dampflokomotive im Detail ausprobiert und erlebt werden können, ist die zeitgemäße Wissensvermittlung unter Verwendung spielerischer Elemente moderner Medienformate wie der virtuellen Realität - nicht nur für ein jüngeres Publikum.
Die interaktive Anwendung “Ancient Meta VR Journey” (AT) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Entwicklerstudio CoonGames und den VR-Spezialisten von Ancient Meta unter fachkundiger Beratung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden von Archaeologica. Bisher wurden mehr als 2 Jahre Entwicklungsarbeit in die Virtual Reality App investiert, die vollständig von den beteiligten Unternehmen selbst finanziert wird. Ein erfahrenes Team von Historiker:innen, Archaeolog:innen, 3D Artists und Game Designer:innen arbeitet seit Ende des Jahres 2020 an der Umsetzung detaillierter Rekonstruktionen historischer Gebäude und Szenarios, darunter viele antike interaktive Artefakte und technische Apparaturen.
Seit Beginn der Projektes haben sich bereits mehrere Museen und Institute zu einer Kooperation entschieden und stellen ausgewählte Ausstellungsstücke ihrer Sammlungen zur digitalen Umsetzung innerhalb der App zur Verfügung. Es entstanden mittlerweile eine Vielzahl von unterschiedlichsten Szenen: Tempelanlagen des alten Ägyptens, eine romanische Burg sowie eine Dampflokomotive, die mittels einer VR Brille samt Controller später von den User:innen vom heimischen Computer aus selbst erforscht und bedient werden können. Neben der VR-Version ist zudem eine Desktop Variante des unterhaltsamen Lernspiels in Arbeit, in der mit Maus und Tastatur navigiert wird.
Sie möchten sich mit Ihrem Museum oder Institut und eigenen digitalen Inhalten an dem Projekt beteiligen? Sprechen Sie uns gern an.
Kontakt aufnehmen
Realtime Rendering Szenen aus der App "Ancient Meta VR Journey"
Realtime Rendering Szenen aus der App "Ancient Meta VR Journey"
Schloss Hartenfels Torgau - Digitale Rekonstruktion
Die hoch über dem Großen Wendelstein von Schloss Hartenfels in Torgau errichtete Spiegelstube mit originaler Wandmalerei aus der Cranachwerkstatt wurde gescannt und von Archaeologica hochdetailliert in 3D rekonstruiert. Die Decken- sowie Wandgestaltung erfolgte auf Grundlage der Arbeiten der Restauratorinnen Mechthild Noll-Minor sowie Nadja Kühne. Das Ergebnis ist vor Ort durch einen Stereobildbetrachter im Schlosshof zu erleben.


Zur Präsentation des Projektes wurde ein 3D Animationsfilm produziert, der erste Details der Rekonstruktion zeigt:
Entdecke die geheimnisvolle Spiegelstube von Schloss Hartenfels in Torgau
Zeitreise: Mengeburg
360-Grad Video Tour als AdventureLab® Abenteuer
Für den Kultur- und Geschichtsverein Mönchberg - Schmachtenberg wurde eine interaktive Schnitzeljagd durch das historische Mönchberg entwickelt. Die Applikation verwendet dabei 360-Grad Videos der in 3D rekonstruierten Burg, wie sie vermutlich im 12. Jahrhundert den Kern des heutigen Ortes bildete und mit einer spannenden Zeitreise-Geschichte durch den Ort führt. Das Abenteuer "Zeitreise: Mengeburg" wird über die kostenlose Geocaching App Adventure® Lab angeboten und gibt den Besucher:innen von Mönchberg vor Ort fortan die Möglichkeit, die mittelalterliche Version des Ortes durch ein interaktives Geländespiel und eine elektronische Schnitzeljagd zu erforschen und dabei Neues über Mönchberg zu lernen und zu entdecken.
Die Abenteurer:innen folgen dabei GPS gestützt einer vorgegebenen Route durch Mönchberg und sobald der jeweils nächste Wegpunkt erreicht wird, wird das zugehörige 3D Video freigeschaltet das diesen Standort in der Vergangenheit zeigt und mit dessen Hilfe eine Frage zu beantworten ist. Nach richtiger Antwort wird das jeweils nächste Ziel der Tour freigeschaltet.
Das Video zeigt den Beginn der Reise am Startpunkt der Tour durch Mönchberg.
zur AdventureLab App
Wie entsteht eigentlich...
... ein 360 Grad Video ?
Eine oft gestellte Frage unserer Kunden, die wir gern beantworten möchten:
Zur vereinfachten Darstellung der Produktionsschritte für einen 360-Grad Film haben wir eine kurze Demo produziert. Sie zeigt den Prozess von der 360-Grad-Aufnahme an der Originallocation (als Film oder Foto) die anschliessende Retusche (Bereinigung um störende Elemente), über die Produktion ergänzender Realfilm- oder Fotoaufnahmen im Greenscreen-Studio (perspektivisch und beleuchtungstechnisch zum Original passend / und die aus verschiedensten Gründen nicht an der Originallocation hätten produziert werden können) und anschliessende Kombination dieser und weiterer Elemente im Compositing zu einem fertigen Film (mit Sound und ggf. weiteren Effekten).
Die nachfolgende 360-Grad-Film Demo erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Perfektion, sondern veranschaulicht lediglich das Verfahren selbst anhand einfacher Bildelemente (als Prävisualisierung / Previz).
Interaktive 360-Grad Panorama Tour
Erlebe jetzt die Mengeburg in einer 360-Grad Experience.
Ganz im Sinne eines klassischen Point-and-Click Adventures wanderst Du um und durch die Burg und entdeckst spannende Details im Mittelalter. Ganz ohne Appinstallation und einfach über den Browser auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop Device erleben:
Jetzt die Panorama-Tour starten!
Für unseren Projektpartner "Burglandschaft e.V." wurde sogar eine individualisierte Version der Panorama-Tour der Mengeburg entwickelt.
Burg Romanik | 2022
Interaktive Rekonstruktion einer romanischen Burganlage im Zustand um 1050
Die Mengeburg, eine bereits im 14. Jahrhundert zerstörte und in ihrer ersten Bauphase romanische Burganlage im Zentrum des heutigen Mönchberg (Landkreis Miltenberg), wurde auf Grundlage von digitalen Geländedaten und archäologisch-historisch begründeten Vorgaben, wie Grundrissplänen, Zeichnungen und Vergleichsbauten, in ihrem vermuteten Zustand um 1050 rekonstruiert. Zunächst wurde die grobe Geometrie der baulichen Struktur definiert und später um weitere Details ergänzt. Für den Einsatz des Modells in Virtual Reality und Augmented Reality Anwendungen wurde ein reduzierter Detailgrad der Modellierung festgelegt und Details der 3D-Gebäude und Geländestrukturen durch hochauflösende Texturen realisiert, deren Qualitätsstufe je nach Ausgabegerät und verfügbarer Datenanbindung für eine optimale Ladezeit und Performance der Darstellung automatisch gesteuert werden kann.
Bronzenadel | 2022
Anfertigung einer Replika einer Bronzenadel im 3D Druckverfahren für die Ausstellung eines Museums in Niederbayern & Präsentation der 3D Rekonstruktion im Idealzustand des Fundstückes als interaktives 3D Modell mit Annotationen.
Wir haben eine Replik einer Bronzenadel für die Präsentation als Vitrinenmodell in ihrem Idealzustand angefertigt. Ziel war es, das mit einer dunkelbraunen Patina überzogene bronzezeitliche Original Fundstück in dessen ursprünglich makellosen und "gold-glänzenden" Idealzustand zu zeigen. Auf Grundlage von Fotos und Zeichnungen des Fundstückes sowie Vorgaben des Archäologen des Museums wurde ein detailliertes 3D Modell des Objektes erstellt, das anschliessend im hochauflösenden 3D-Druck Verfahren gefertigt und handbemalt wurde. Das digitale Modell der Bronzenadel wurde zur Präsentation in VR/AR Anwendungen detailliert texturiert und mit Annotationen der Details versehen.

Bildstock | 2021
Rekonstruktion verwitterter, beschädigter und fehlender Elemente eines Bildstocks um 1460 für Infotafeln sowie als Vorlage zur Fertigung einer Neuinterpretation des Bildstockes.
